Stötzner-Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“
Aktuelles

Projekte
Im Rahmen verschiedener Projekte und Exkursionen können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auch bei außerschulischen Aktivitäten unter Beweis stellen.
Klicken sie hier um mehr von den neuesten und spannendsten Projekten und Ausflügen wie zum Beispiel der Skifahrt oder der Schulband zu erfahren!
Terminkalender
25. Oktober 2021
Stark auch ohne Mucks
1.November 2021
Anti-Gewalt Training Lochau

Unsere Schule
Leitbild
Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe! (Konfuzius, Chin. Philisoph 551 - 479 v. Chr.)
Lernen mit...

Kopf
Herz
Hand
Das obige Bild ist ein Produkt der Töpfer-AG und gleichzeitig Leitgedanke der Stötzner-Schule.
Schulprogramm
Unser Schulprogramm soll in der vorliegenden Fassung den aktuellen Stand wiedergeben und die Schwerpunkte unserer Arbeit beschreiben.
Schulprogrammentwicklung ist ein Prozess und muss sich den ständig wechselnden Bedingungen und Anforderungen anpassen. Daher formulieren wir nicht nur fertige Ergebnisse sondern auch die kontroversen Fragen und Probleme unserer alltäglichen Arbeit.
Kollegium
Zur Zeit setzt sich das Kollegium der Schule aus 18 Lehrerinnen und Lehrern, zwei Schulsozialarbeiterin,
Pädagogischen Mitarbeitern und dem übrigen Personal. Der größere Teil der Lehrerinnen und Lehrer sind ausgebildete Sonderpädagogen.
Geschichte
Die Geschichte der
Stötzner-Schule geht auf eine
im Jahr 1909 an die erste
Grundschule-Tegel
angegliederte "Hilfsschulklasse
für Minderbefähigte" zurück.

Angebote
Produktives
Lernen

Die vorliegende Standort-konzeption des Produktiven Lernens an der Stötzner-Schule in Berlin-Reinickendorf wurde von den Lehrerinnen und Lehrern der PL-Klasse erstellt. Inhaltliche Grundlage ist die „Rahmen-konzeption für Produktives Lernen an Berliner Schulen“.
Hausaufgaben-betreuung
Im Nachmittagsbereich ab 13.30 Uhr haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, Hausaufgaben zu fertigen, ihr wissen zu vertiefen telnehmen, die dabei von einer Hausaufgabenbetreuung unterstützt werden.

ETEP
Seit 2010 nimmt die
Stötzner-Schule am Fortbildungsprogramm ETEP teil. Inzwischen haben sieben
Kolleginnen, darunter auch unsere Schulsozialarbeiterin, die Ausbildung erfolgreich absolviert. Erfahren Sie mehr in unserem Schulprogramm.
Tägliches
Frühstück
Eine wichtige Maßnahme für ein positives Schulklima ist die
Kooperation mit Brotzeit e.V. Brotzeit ermöglicht ein tägliches
kostenloses Frühstück vor
Unterrichtsbeginn für alle
Schülerinnen und Schüler.
Die gesunden Lebensmittel werden von Lidl gesponsert.


Schülerfirma mobile
Die verschiedenen Abteilungen
Das praktische Arbeiten ist ein Grundpfeiler unserer Schule und spiegelt sich sowohl in unserer Schülerfirma als auch im Fach WAT wider.
Finden Sie hier alle Informationen zum Download.
Konzepte zur Schülerfirma und Informationen zu WAT
Konzept zur Sprachbildung
Abschlusspräsentationen
Praktikumskonzept
Leistungsbeurteilung im Fach WAT
Schulsozialarbeit

Schul-
sozialarbeit
In Zusammenarbeit mit dem Trapez e. V., Träger der Jugendhilfe, wurde eine langfristige Kooperation zwischen der Stötzner-Schule und des Trapez e.V. vereinbart. Die Vereinbarung gründet sich auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und berücksichtigt die Rahmen-bedingungen und speziellen Bedarfe der Stötzner-Schule.
Konzept der Schulsozialarbeit
Schulgruppe Zukunft
Die Schulgruppe Zukunft ist ein Angebot für schuldistanzierte Schülerinnen und Schüler der
Sekundarstufe I in der Stötzner-Schule. Das Projekt der Stötzner-Schule wird in Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischem Beratungszentrum und der Schulaufsicht Reinickendorf durchgeführt.
Konzept der Schulgruppe Zukunft
Ergebnisbericht der Schulgruppe Zukunft

Förderverein
Der Verein
Die „Freunde der Stötzner-Schule e.V.“ wurden im Oktober 1989 gegründet und hat derzeit ca. 60 Mitglieder. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stötzner-Schule in allen Bereichen zu unterstützen, in denen die Mittel des Schulträgers nicht ausreichen.
Schwerpunkte sind der Computer-bereich, Preise für Ehrungen bei Sommerfesten, Entlassfeiern und Lesewettbewerben, Unterstützung von Klassenfahrten, Einrichtung einer Schülerbücherei, Einrichtung und Unterhaltung eines Skidepots, Möblierung der Lernwerkstatt.


Realisierte Projekte
Der Bau eines großen Klettergerüsts auf der Schulwiese, ein Basketballkorb auf dem Schulhof, das Aufstellen und Behauen eines Kletterfelsens, die Errichtung eines Pavillons.
Finanziert hat der Förderverein weiterhin einen Computeradministrator, Arbeits-gemeinschaften und alljährlich die außerschulischen Skilehrer für die klassenübergreifende Skireise.
Die Finanzierung
Die Mittel für anstehende Projekte werden aufgebracht durch die Mitgliedsbeiträge, Spenden, Überschüsse aus dem Sommerfest, dem Erlös aus dem alljährlichen Schultrödel und aus der Altpapiersammelaktion.
Seit 1999 konnten durch diesen Wettbewerb ca. 25.000 € eingenommen werden.
Insgesamt hat der Verein seit der Gründung die Schule mit ca. 130.000 Euro unterstützen können!

Downloadbereich
Schulinternes Curriculum
Laden Sie hier unser Schulinternes Curriculum herunter.
Das Curriculum umfasst die Fächer:
-
Mathematik (Klasse 6-10)
-
Deutsch (Klasse 6-10)
-
Gewi (Klasse 6)
-
Geschichte (Klasse 7-10)
-
Politische Bildung (Klasse 7-10)
-
Geografie (Klasse 7-10)
-
Biologie (Klasse 7-10)
-
Chemie (Klasse 7-10)
-
Physik (Klasse 7-10).
Schulinternes Curriculum
Medienkonzept
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Gesellschaft zu integrieren und dabei den Anforderungen der zunehmend bedeutsamen Informations- und Kommunikationstechnologien gerecht zu werden.
Daher wollen wir die Handhabung, Nutzung und den sinnvollen Einsatz digitaler Medien vermitteln und fördern.
Laden Sie hier unser Medienkonzept herunter.
Medienkonzept
Kontakt
Anfahrt
Die Stötzner-Schule liegt in der Tietzstr. 26. 13509 Berlin. Sie ist u. a. mit dem Bus der Linie 125, dem X33 oder mit 15 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Borsigwerke erreichbar.
Kontakt
E-Mail: sekretariat@stoetzner.schule.berlin.de
Telefon: 030 432 8011
Fax: 030 435 66163
Adresse: Tietzstr. 26
13509 Berlin